Zutaten:
Zubereitung:
Hinweis:
Aufgewärmtes Bier hilft bei Erkältungen und bekämpft Schnupfen sehr gut.
Der Hopfen im Bier enthält ätherische Öle und Bitterstoffe die den Schlaf fördern und gleichzeitig das Schwitzen anregen.
Speziell die Bitterstoffe wirken antibakteriell und das hilft gegen Krankheitserreger.
Damit die Inhaltsstoffe auch ihre Wirkung richtig entfalten können,
muss darauf geachtet werden, dass das Bier auf nicht mehr als 40° erhitzt wird, da sonst die Inhaltsstoffe zerstört werden.
Um den bitteren Geschmack des Bieres abzumildern, wird Honig hinzugeben. Der Honig wirkt zusätzlich entzündungshemmend und fiebersenkend.
Grundsätzlich ist Pils am besten geeignet, da sich bei der Erwärmung der bitterherbe Geschmack verflüchtigt.
Da das Immunsystem durch die Zufuhr von Alkohol zusätzlich belastet wird, sollte man eine Biersorte mit geringem Alkoholgehalt wählen. Bei Fieber nur alkoholfreies Bier verwenden!
Das warme Bier sollte in kleinen Schlucken getrunken werden.
Schon in der Zeit der alten Ägypter (vor ca. 2000 Jahren) nutzte man Bier als Heilmittel bei Krankheiten, ohne zu wissen durch was die heilende Wirkung zustande kam.
Heute weiß man, dass Bier einen natürlichen antibiotischen Wirkstoff namens Tetracyclin enthält der die Heilung beschleunigt.
Weiterhin sind noch Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine auch diverse Mineralstoffe enthalten.
Na dann,
Gute Besserung!